Arbeitsmodell:
Modell als Arbeitsmittel des Architekten zur Überprüfung eines Entwurfes
Massenmodell:
Stellt die Baumassen von Baukörpern dar. Einfache, massive Kuben repräsentieren die Bauwerke
Entwurfsmodell:
Modell zur Darstellung eines Entwurfes, stellt oft eine Zwischenstufe und Diskussionsgrundlage dar
Wettbewerbsmodell:
Modell für die Präsentation eines Entwurfes bei einem Wettbewerb
Präsentationsmodell:
Sehr sorgfältig ausgearbeitetes Modell zur Präsentation eines Entwurfes für (potentielle) Bauherren oder Käufer einer Immobilie oder für die Öffentlichkeit. Meist aufwändig, detailgetreu und aus hochwertigen Materialien
Schnittmodell:
Zeigt das Gebäude in einem Teilschnitt, so dass man die Innenräume erkennen kann
Interieurmodell:
Veranschaulicht das gesamte Gebäude inklusive abnehmbarer Stockwerke und der Raumaufteilung und Interieur
Städtebauliches Modell:
Modell, das ein Bauwerk/e im städtebaulichen Kontext zeigt. Oft ausgeführt als Massenmodell



Weißes und eher zurückhaltendes Modell
Farbiges und ausdrucksstarkes Modell in Ral-Tönen (hierfür brauchen wir Ihr Rendering aus verschiedenen Perspektiven im Format .PDF, .JPEG, .PNG)


Fenster geschlossen gedruckt
Fenster mit Acrylglas hinterlegt
Fenster mit Sprossen